Mammut Reepschnur – auch als Meterware

Mammut LogoDas Unternehmen Mammut wurde bereits 1862 gegründet und war bereits damals als Seilerei tätig. Mittlerweile ist das Spektrum an Produkten sehr breit gefächert und denkt quasi alles ab, was man im Bereich Outdoor-Sport benötigt. Von Schuhen über Bekleidung bis hin zu Rucksäcken und Ausrüstung hat Mammut alles im Sortiment, was man draussen gebrauchen kann – natürlich auch Kletterseile und Reepschnur.

Mittlerweile heißt das Unternehmen Mammut Sports Group und hat sich Größen wie Raichle Schuhe, Ajungilak Schlafsäcke und Snowpulse Lawinenrucksäcke einverleibt.

Mammut Reepschnüre im Shop von Bergfreunde.de Mammut Reepschnüre im Shop von Amazon.de

Die Bestseller bei Amazon

Bei Amazon gibt es nicht allzuviele Angebote mit Reepschnüren vom Hersteller Mammut. Die Qualität wird allerdings von den Kunden durchgehend positiv bewertet. Wer mit den Angeboten von Mammut nicht sein gewünschtes Produkt findet, kann auch mal bei Edelrid, Beal oder Tendon nachschauen.

Bestseller Nr. 1
Mammut Cord POS Reepschnur
Reepschnur Cord POS – Mammut; Reepschnur Cord POS – Mammut
11,95 EUR
Bestseller Nr. 2
Mammut Hammer Cord Reepschnur
Material:de; Technische Daten:de; Video:de
80,00 EUR
Bestseller Nr. 3
Mammut Accessory Cord Reepschnur
einfaches Seil mit einer Basic Schnittform; nutzbar zum Klettern, für Rettungstechniken (Prusik) oder Klemmkleilschlingen
179,00 EUR
Bestseller Nr. 4
Mammut Erwachsene Standschlinge Belay 19.0 Stand-/selbstsicherungs-Schlinge, Green-White, 90 cm
Breite: 19 mm; Bruchlast: 22 kN; Geprüft nach EN 566.
17,95 EUR

Gängige Durchmesser der Reepschnüre:

  • 2 mm
  • 3 mm
  • 4 mm
  • 5 mm und 5,5 mm
  • 6 mm
  • 7 mm
  • 8 mm
  • 10 mm

Einsatzbereiche und Anwendungsbeispiele

Die Reepschnur ist ein vielseitiges, leichtes Seil, das in den meisten Fällen mit einem Durchmesser von 2 bis 8 mm daher kommt. Outdoor-Freaks nennen das Allroundgenie auch gerne „Reepi“, da es einfach, klein und praktisch – und vermutlich auch süß – ist.

Dünnere Reepschnüre sind geflochten, während dickere in der Regel einen Kern haben und mit einem groben Netz ummantelt sind. Sie lassen sich in der Regel gut greifen und haben ihren Einsatzbereich bei statischen Belastungen:

  • Wäscheleine
  • Hängematte aufhängen
  • Abseilen mit Prusikschlinge
  • Dinge befestigen
  • Sachen am Kletterseil befestigen
  • Trittschlingen bauen, die man am Kletterseil befestigen kann
  • Zeltleine

Die Reißfestigkeit der Reepschnur wird übrigens durch die UIAA Norm 102 definiert. Die „UIAA Safty Standards“ findet man bei allen Klettergeräten und -produkten.