Reepschnur: Wichtige Fakten auf einen Blick

Moderne Kunststofffasern sorgen für eine hohe Reißfestigkeit

Reepschnüre gibt es heute durch die Entwicklung moderner Fasern mit extremen Festigkeitsparametern in hervorragenden belastbaren Qualitäten. Kunststofffasern wie Aramid, Kevlar, Dyneema oder auch Spectra überzeugen mit unglaublich hoher Reißfestigkeit und so kann die Reepschnur mit dieser Beschaffenheit auch in extremen Situationen verwendet werden. Die statischen Reepschnüre bestehen heute hauptsächlich aus einem Kern und einer Polyamid-Ummantelung und können auch dauerhaften Belastungen bei ungünstigen Bedingungen jederzeit stand halten. Auf Grund dieser flexiblen Beanspruchung kommen Reepschnüre heute in einer Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten zum Einsatz.

Beal Reepschnur in verschiedenen Dicken und Farben. Erhältlich sind Reepschnüre von Beal zum Beispiel in den Onlineshops von Bergfreunde, Bergzeit oder bei Amazon.(Foto: Beal).

Beal Reepschnur in verschiedenen Dicken und Farben. Erhältlich sind Reepschnüre von Beal zum Beispiel in den Onlineshops von Bergfreunde oder bei Amazon.(Foto: Beal).

Dabei wird die Reepschnur wird bei weitem nicht nur im Klettersport eingesetzt, sie erfreut sich auch großer Beliebtheit als Hilfsmittel bei der Kraftübertragung von Flaschenzügen, Reepschnüre werden hier für das Führen und Befestigen der Seilrollen verwendet und eignen sich auch generell beim Aufhängen von diverser Lasten. Hundebesitzer finden Reepschnüre als sichere und zuverlässige Hundeleine wieder und auch rund um den Bootssport und die Schifferei sieht man die Reepschnur in vielseitigem Einsatz. So können kleine Boote damit abgeschleppt werden oder es kann auch das Gepäck auf dem Schiff mit einer Reepschnur sicher befestigt werden.

Ein Reepseil ist kein Kletterseil!

Das bekannteste Einsatzgebiet ist aber der Klettersport, hier muss man allerdings unbedingt beachten, dass Reepschnüre zwar gute Dienste als Hilfsmittel wie bei der Herstellung diverser Schlingen und Zwischensicherungen leisten kann, aber niemals als Kletterseil verwendet werden sollten, denn sie sind statische Seile und weisen demzufolge keine Seildehnung auf, mit der aber ein Kletterseil unbedingt ausgestattet sein muss. Ohne Seildehnung kann der Fangstoß bei einem Sturz nicht entsprechend abgefedert werden kann, so dass schwere Verletzungen am Rücken bzw. an der Wirbelsäule und im Brustbereich die Folge wären.

Reepschnur in Outdoorshops kaufen

Die Reepseile und Kraftschnüre gibt es in diversen Outdoor-Shops und auch bei Amazon. Hier haben wir die entsprechenden Buttons zu den einzelnen Shops zusammen gestellt. Ein Klick auf die Buttons führt direkt in die Suche und zeigt Produkte zum Begriff „Reepschnur“ an.

Reepschnüre im Shop von Bergfreunde.de
Reepschnüre im Shop von Amazon.de

Tendon Reepschnüre (2mm bis 8mm)

Foto Reepschnüre von Tendon sind mit Teflon beschichtet (Foto: Bergzeit).

Reepschnüre von Tendon sind mit Teflon beschichtet (Foto: Bergzeit).

Tendon bietet eine breite Auswahl an Schnüren, die sowohl bei Flaschenzügen als auch bei Klemmknoten (als Ersatz für eine Steigklemme) zur Verwendung kommen. Für den Einsatz als Kurzprusik beim Abseilen sollte man ein Reepseil mit etwa 4 bis 5 mm Durchmesser verwenden. Die Schnüre mit 2mm und 3mm Durchmesser werden ohne Kern hergestellt und haben dadurch eine verminderte Reißfestigkeit. Die Tendon Schnüre sind mit Teflon beschichtet und dadurch abriebfest und etwas resistent gegen Schmutz und Nässe.

Details zu Tendon Reepschnüren

Welche Länge sollte ich bei der Reepschnur wählen?

Es gibt ein paar Daumenregeln, die helfen, wenn man sich bei der Auswahl der Länge nicht sicher ist:

  • Länge einer Kurzprusik (Abseilsicherung): ca. 1 Meter
  • Länge für mittlere Prusikschlinge (Hochtour): ca. eine Körpergröße
  • Länge für lange Prusikschlinge (Hochtour): ca. doppelte Körpergröße

Tipp für das Kürzen der Reepschnur

Wenn man sich die Reepschnur auf die gewünschte Länge kürzen möchte, kann man mit einer Schere oder bei dickeren Schnüren auch mit einem scharfen Messer arbeiten. Nach dem Durchtrennen sollte man die Enden kurz über einer Kerze oder mit Hilfe von einem Feuerzeug erhitzen, damit die Fasern zusammenschmelzen und nicht weiter aufgehen können.

Bruchlast und Reißfestigkeit

Um die Bruchlast zu berechnen, gibt es eine Formel, die auf der EU-Norm EN 564 basiert:

Bruchlast in kN = 1/5 * (Durchmesser der Reepschnur in mm)2

Anhand von einem praktischen Beispiel mit einer Reepschnur von 4mm Dicke (welche sehr gebräuchlich ist) ergibt sich folgende Rechnung:

0,2 * 4 * 4 = 3,2 kN

Die 3,2 kN entsprechen 320 kg Reißfestigkeit, die die 4-mm-Reepschnur nach der Norm aushalten muss. Man sollte sich jedoch im Klaren darüber sein, dass die Bruchlast von Seilen und Schnüren durch Knoten verringert wird. Entsprechend sollte man eine großzügige Sicherheitsreserver einplanen.